Über Uns

Für Hersteller*innen

Für Interessierte

Für Mitglieder

1. Was ist eine Food Coop? 

Eine Food Coop (Food Cooperative, zu Deutsch: Lebensmittelkooperative) ist der Zusammenschluss von Personen und Haushalten, die selbstorganisiert faire und nachhaltige Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen, Gärtnereien, Imkereien,... beziehen. Food Coops verstehen sich als eine Alternative zum aktuell vorherrschenden Lebensmittelsystem, denn
  • Die Anonymität zwischen Hersteller*innen und Konsument*innen wird aufgehoben
  • Lebensmittel sind saisonal, regional sowie ökologisch nachhaltig und sozial gerecht produziert
  • Anfallende Aufgaben wie Abholung, Lagerdienst,... werden selbst organisiert
  • Gemeinsame Entscheidungen werden basisdemokratisch getroffen.
 

2. Wer steckt hinter dem Freistädter Genusskisterl und wie ist es organisiert?

Wir sind ein Verein bestehend aus Konsument*innen und Landwirt*innen, die für eine regionale, dezentrale, nachhaltige Lebensmittelversorgung in der Region Freistadt eintreten. Der Verein ist nach dem soziokratischen Prinzipien organisiert. Alle Mitglieder entwicklen Mitverantwortung in einer nicht-hierarchisch organisierten Entscheidungsstruktur. Jede*r wird gehört und Einwände werden in die Gestaltung von neuen Lösungswegen aufgenommen. Die Mitglieder des Leitungskreises (Vereinsvorstand) laden zu Arbeitskreisen ein, in denen einzelne Themen bearbeitet und Aufgaben übernommen werden. 



Ich möchte mich einbringen in folgendem Kreis/ in folgenden Kreisen: 
  • HK Genussverteiler*innen: Ladendienst am Freitag Nachmittag, Lebensmittel sortieren und ausgeben, Reinhaltung des Raumes
  • AK Ladenhüter*innen: Ladendienst, Lebensmittelausgabe koordinieren, Verbuchung im Online-System
  • HK Unterstützung auf Eigeninitative: Finanzieller Wertschätzungsbeitrag, diverse Hilfsleistungen z.B. bei Festveranstaltungen, Sponsoring aufstellen
  • AK Raum/EDV: Raumgestaltung/- instandhaltung, Technik, Website und Buchungstool betreuen
  • AK Finanzen: Buchhaltung, Jahresbudget, Förderabwicklung
  • AK Produzent*innen-Koordination: Produzent*innen-Auswahl, Bindglied zu Produzent*innen
  • AK Interne Kommunikation und Organisation: Vereinswesen, Sitzungsvorbereitung
  • AK Marketing & Bewusstseinsbildung: Pressearbeit, Bild- und Texterstellung für soziale Medien, Themen des regionalen Konsums aufbereiten 






 


Geändert am 17.02.2023 13:58